Einführung
Abhängig von der jeweiligen Lizenz, mit der die Anwendung betrieben wird, können Sie mit P3console:
- Bilder anzeigen, scannen, drucken und speichern.
- Bilder im Anhang von E-Mail-Nachrichten senden.
- Durch Drucken über den P3 Drucker Fax-Nachrichten erstellen, die über P3fax versendet werden sollen.
- Seiten innerhalb einer mehrseitigen Bilddatei beliebig anordnen.
- Mehrere verschiedene Bilddateien zu einer mehrseitigen Bilddatei zusammenfassen.
- "Verknüpfungen" erstellen, die das Scannen mit den Druck- oder Speicherfunktionen verbindet.
Hauptanzeige
Die Hauptanzeige besteht aus 4 Komponenten.

- Die Menüleiste: Datei, Bearbeiten, Ansicht, Einfügen, Werkzeuge, Fensters und Hilfe.
- Die Symbolleiste: Öffnen, Scannen, Speichern, Drucken, Senden, Shortcut erstellen und Einstellungen.
- Der Bildbereich: Geöffnete Bilddateien erscheinen in diesem Bereich, jede in einem separaten Fenster. Einige Bilddateien können mehrseitige Bilder enthalten (in P3console als Seiten bekannt) - alle Seiten einer Bilddatei werden im gleichen Fenster angezeigt.
- Die Statusleiste: Zeigt Statusnachrichten an.
Zum Erstellen neuer Bilddateien die Menüs Datei, Neu oder Datei, Importieren verwenden oder die Schaltfläche Scannen klicken, je nach dem wie das Bild erstellt werden soll.
Zum Öffnen bereits bestehender Bilddateien das Menü Datei, Öffnen oder die Symbolleisten-Schaltfläche Öffnen wählen oder die Bilddateien vom Windows Explorer auf den Hintergrund des Bildbereichs in P3console ziehen.
Um der aktuellen Bilddatei weitere Bilder als neue Seiten hinzuzufügen, verwenden Sie das Menü Einfügen, Datei oder Einfügen, Gescanntes Bild. Seiten können auch hinzugefügt werden, indem man Bilddateien aus dem Windows Explorer zieht und sie in einer geöffneten Bilddatei in P3console fallen lässt.
Zum Auswählen mehrerer Seiten innerhalb eines Bildes auf eine Seite klicken, die Taste Strg gedrückt halten und dann weitere Seiten anklicken; die ausgewählten Bilder haben dann einen dunkleren Rahmen und eine hervorgehobene Seitennummer. Ziehen Sie ausgewählte Seiten innerhalb der aktuellen Bilddatei, um sie neu anzuordnen oder ziehen Sie die ausgewählten Seiten auf eine andere Bilddatei, die ebenfalls in P3console geöffnet ist, um sie in eine andere Bilddatei zu verschieben. Anstatt die Seiten zu verschieben, können Sie sie auch kopieren, indem Sie die Taste Strg gedrückt halten, während Sie die Seiten von ihrem Ursprungsort ziehen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Seiten, um auf die Funktionen Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Löschen zuzugreifen.

Über das Menü Werkzeuge, Seiten anordnen können Sie Seiten innerhalb einer Bilddatei neu anordnen.
Seitenansicht
Zur Detailansicht einer Seite in der P3console-Seitenansicht auf die Seite doppelklicken.

Die Symbolleiste am unteren Rand der Seitenansicht bietet Ihnen folgende Funktionen:
- Vorige Seite der Bilddatei anzeigen
- Nächste Seite der Bilddatei anzeigen
- Seite um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen
- Seite um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen
- Seite vertikal spiegeln
- Seite horizontal spiegeln
- Vergrößern
- Verkleinern
- Ganze Bildbreite anzeigen
- Ganzes Bild anzeigen
- Anmerkungsmodus starten/beenden
Im Anmerkungsmodus können einer Seite Anmerkungen hinzugefügt werden, indem man mit der Maus auf die Seite klickt und dort, wo eine Anmerkung erscheinen soll, eine Textbox aufzieht.
Anmerkungen können durch einen Doppelklick bearbeitet oder gelöscht werden, durch Klicken und Ziehen verschoben werden und durch Klicken und Ziehen der Anmerkungsecken in ihrer Größe verändert werden, und zwar so lange, bis die Seitenansicht geschlossen wird oder die Symbolleisten-Schaltfläche Nächste/Vorige Seite angeklickt wird. Wenn die Seitenansicht geschlossen wird, werden alle vorhandenen Anmerkungen so wie sie auf der Seite erscheinen in das Bild eingefügt und können dann nicht mehr bearbeitet oder entfernt werden.
- Bildbearbeitung mit einem externen Bildeditor
Standardmäßig wird zur Bearbeitung eines Bildes aufgerufen stets die Anwendung, die mit dem Bilddateityp verbunden ist; die Einstellungen für diese Anwendung können Sie im Menü Datei, Einstellungen im Dialog Weitere festlegen.
- Diese Seite aus dem Bild löschen
Scannen
P3console kann einzelne oder mehrseitige Bilder mit jedem TWAIN-kompatiblen Bildscanner scannen oder vom ihm importieren - darunter auch MFP, Flachbettscanner oder Digitalkameras.
Zum Ändern der Quelle, aus der P3console die Bilder bezieht, verwenden Sie das Menü Datei, Scanner auswählen.
Zum Seitenscan in eine neue Bilddatei verwenden Sie das Menü Datei, Importieren oder die Symbolleisten-Schaltfläche Scannen.
Zum Scannen weiterer Seiten in eine bereits geöffnete und in P3console ausgewählte Bilddatei, verwenden Sie entweder das Menü Einfügen, Gescanntes Bild oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf das bereits existierende Bild und wählen Gescanntes Bild einfügen.
Beim Importieren von Bildern über die Symbolleisten-Schaltfläche Scannen oder über das Rechtsklick-Menü Gescanntes Bild einfügen können Sie im Menü Datei, Einstellungen unter dem Abschnitt Scannen auswählen, ob der TWAIN-Dialog (über den Sie die Scan-Einstellungen für das Bild konfigurieren) angezeigt wird oder nicht.
Duplex-Scannen
Wenn Sie ein Blatt beidseitig scannen möchten, aber keinen Scanner haben, der beide Seiten des Blattes gleichzeitig scannen kann, können Sie mit P3console eine einzige Bilddatei erstellen, die beide Blattseiten enthält.
- Verwenden Sie das Menü Datei, Importieren oder die Symbolleisten-Schaltfläche Scannen, um die ungeraden Seitenzahlen in aufsteigender Reihenfolge in eine neue Bilddatei zu scannen.
- Verwenden Sie das Menü Einfügen, Gescanntes Bild, um die geraden Seitenzahlen in aufsteigender Reihenfolge zu scannen.
- Wählen Sie das Menü Werkzeuge, Seiten anordnen und klicken Sie die Schaltfläche Duplex, um die Seiten in ihrer ursprünglichen Reihenfolge anzuordnen.
Bilddatei drucken
Zum Drucken einer in P3console geöffneten und ausgewählten Bilddatei:
- Wählen Sie das Menü Datei, Drucken.
Der Windows Druck-Dialog, in dem Sie einen anderen Drucker als den standardmäßig eingerichteten Drucker auswählen können, wird immer angezeigt.
- Klicken Sie auf die Symbolleisten-Schaltfläche Drucken.
Legen Sie die Einstellungen für den Druck von Seiten fest, die zu groß für Ihr Druckerpapier sind und bestimmen Sie, ob der Windows Druck-Dialog angezeigt wird, wenn der Druck von Bildern über die Symbolleisten-Schaltfläche Drucken im Menü Datei, Einstellungen unter dem Abschnitt Drucken auf der Registerkarte Drucken gestartet wird.
Bilddatei speichern
Wenn Sie eine Bilddatei geöffnet oder erstellt und in P3console ausgewählt haben:
- Wählen Sie das Menü Datei, Speichern als, um die Bilddatei unter einem beliebigen Namen oder in einem neuen Bildformat zu speichern oder wählen Sie das Menü Datei, Speichern, um die ursprüngliche Bilddatei (falls vorhanden) zu ersetzen.
- Wenn Sie das Menü Datei, Speichern als aufrufen oder das Bild nicht ordnungsgemäß gespeichert worden war, erscheint der Dialog Speichern unter. Gehen Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Bilddatei speichern möchten, geben Sie einen Namen für die Bilddatei ein, wählen Sie den gewünschten Dateityp und klicken Sie dann die Schaltfläche Speichern.
Senden von Bilddateien als E-Mail-Anhänge oder über P3fax als Fax-Nachrichten
Sie können Nachrichten mit einer in P3fax geöffneten Bilddatei als Anhang an E-Mail-Adressen und - falls P3fax ebenfalls installiert und als Nachrichtensystem für P3console ausgewählt ist - auf verschiedene Arten an Faxnummern senden:
- Vorgang starten:
- Wenn Sie eine Bilddatei geöffnet oder erstellt und in P3console ausgewählt haben:
- Wählen Sie das Menü Datei, Senden.
- Klicken Sie auf die Symbolleisten-Schaltfläche Senden.
- Drücken Sie die Tasten Strg+D.
- Falls P3fax ebenfalls installiert ist, können Sie aus jeder Windows-Anwendung auf dem P3 Drucker drucken.
- Falls P3console so konfiguriert ist, dass zum Versenden von Nachrichten eine separate, MAPI-kompatible E-Mail-Anwendung verwendet wird, dann wird eine neue Nachricht in dieser E-Mail-Anwendung erstellt.
Anderenfalls zeigt P3console einen Sende Nachricht-Dialog, in dem Sie Empfänger-E-Mail-Adressen und - falls P3fax ebenfalls installiert und als Versendemethode ausgewählt ist - Faxnummern angeben können, bevor Sie mit der Schaltfläche Senden die Nachricht versenden.
Sie können das P3console-Nachrichtenversendesystem über das Menü Datei, Einstellungen und den Abschnitt Senden konfigurieren:

Wählen Sie Immer MAPI verwenden, um Nachrichten über eine MAPI-kompatible E-Mail-Anwendung (wie z.B. Outlook Express) zu versenden, die auf dem gleichen Computer wie P3console installiert ist.
Wählen Sie Externer Mailserver, um direkt mit einem SMTP-Mailserver zu verbinden.
Falls P3fax ebenfalls installiert ist, wählen Sie Immer P3 Mailserver verwenden und konfigurieren Sie weitere Optionen unter der Registerkarte P3fax Integration.
Beachten Sie, dass P3console keine Kopie der Nachrichten behält, die direkt über einen SMTP-Mailserver versendet werden, wohingegen P3fax und viele MAPI-kompatible E-Mail-Anwendungen dies tun.
Benutzer-Verknüpfungen erstellen
Über das Menü Tools, Shortcut erstellen können neue Verknüpfungen erstellt werden, mit denen sich eine Scan-Funktion mit einer Druck-, Speicher- oder Sende-Funktion verbinden lässt. Sie können auch die Symbolleisten-Schaltfläche Shortcut erstellen verwenden, um auf diese Funktion zuzugreifen.

Beispiele
- Wenn Sie häufig Bilder scannen und in einem bestimmten Ordner ablegen, erstellen Sie eine Verknüpfung, die die Aktion Scannen oder Scannen (mit Dialog) mit der Aktion Speichern verbindet, geben Sie den Speichernamen an und wählen Sie nach Wunsch die Option Eindeutige Dateinamen vergeben.
- Wenn Sie zunächst scannen möchten und dann die gescannten Seiten ausdrucken möchten (wie eine Kopierfunktion), dann erstellen Sie ein Verknüpfung, die die Aktion Scannen oder Scannen (mit Dialog) mit der Aktion Drucken verbindet.
Sie können beliebig viele Verknüpfungen erstellen und sie auf Ihrem Desktop oder im Menü Start, Programme speichern.
Zurück